Kund*innentreue

Digitale Kund*innenbindungsprogramme steigern Umsätze

Konsum
31.05.2024

Rund 85 Prozent der Verbraucher*innen setzen im Kampf gegen die Teuerung auf die Vorteile von (digitalen) Kund*innenbindungsprogrammen. Das zeigt der „DACH Loyalty Report 2024“, für welchen mehr als 1.500 Konsument*innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz befragt wurden.
Digitale Clubkarte Einkaufen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und des rasanten digitalen Wandels bietet der kürzlich veröffentlichte „DACH Loyalty Report 2024“ nicht nur Orientierung für Konsument*innen. Er ist auch ein wichtiges Trendbarometer für die österreichische Handels- und Dienstleistungsbranche. Der Report wird von hello again, ein auf digitale Kund*innenbindung spezialisiertes Softwareunternehmen aus Linz/Leonding, in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Handelsverband herausgegeben. Die Ergebnisse geben tiefe Einblicke in das veränderte Einkaufsverhalten und die zunehmende Präferenz der Konsument*innen für digitale Kund*innenbindungslösungen.

Die Studie, die nun im vierten Jahr erscheint, liefert aufschlussreiche Daten: So fühlen sich 84,7 Prozent der Befragten durch Kund*innenbindungsprogramme beim Sparen in Zeiten der Teuerung unterstützt. 43,4 Prozent geben eine starke Unterstützung an. Insbesondere in Österreich erwarten die Befragten bei der Nutzung von Kund*innenbindungsprogrammen einen deutlichen Preisvorteil.

Digitale Transformation

Allgemein steigt länderübergreifend die Bereitschaft, digitale Alternativen zu nutzen. 71,8 Prozent der Befragten im Jahr 2024 bevorzugen den Umstieg auf digitale Lösungen, ein Anstieg gegenüber der 65,1 Prozent im Vorjahr. Das zeigt einen klaren Trend zur digitalen Transformation im Bereich der Kund*innenbindung.

Die Studie belegt zudem, dass Verbraucher*innen sich häufiger Informationen über Angebote und Neuigkeiten von Unternehmen wünschen. Hier gaben 2023 noch 60,2 Prozent der österreichischen Konsument*innen an, ein wöchentliches Update zu bevorzugen. In diesem Jahr sind es bereits 80,7 Prozent, die mindestens einmal pro Woche informiert werden möchten. Franz Tretter, Geschäftsführer von hello again, erklärt: „Die Studie zeigt, dass die Konsument*innen zwar öfter informiert werden wollen, aber nur mit kurzen Nachrichten. Pointierte und relevante Informationen kommen bei den Konsument*innen besser an als umfangreiche Nachrichten in geringer Frequenz."

„Treuebonus"

Der Mehrwert für die Nutzer*innen digitaler Kund*innenbindungsprogramme ist die eine Seite. Aber auch für die Anbieter*innen lohnt sich das Angebot. Denn Verbraucher*innen geben durchschnittlich 31,7 Prozent mehr durch Kund*innenbindungsprogramme aus (im Vorjahr waren es noch 28,4 Prozent). Rainer Will, Geschäftsführer des österreichischen Handelsverbandes: „Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten mit anhaltenden Preissteigerungen tendieren Konsument*innen dazu, bei Unternehmen einzukaufen, die ihre Treue belohnen. Das zeigt auch der neue hello again Loyalty Report 2024 ganz klar: Treue zahlt sich für beide Seiten aus.“

Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen die wachsende Akzeptanz und den Nutzen digitaler Kund*innenbindungsprogramme, die sowohl Verbraucher*innen als auch Unternehmen neue Möglichkeiten bieten.